Alle Episoden

16 Jürgen Stackmann, Future Mobility Lab / Universität St. Gallen

16 Jürgen Stackmann, Future Mobility Lab / Universität St. Gallen

32m 27s

In Folge 16 von The German Quest spricht Jürgen Stackmann – Branchenveteran und Direktor des Future Mobility Lab – über die großen Umbrüche in der Automobilwelt: Elektromobilität, der Druck aus China, Digitalisierung und geopolitische Spannungen. Wie kann Deutschland seine Innovationskraft zurückgewinnen? Welche Rolle spielen Politik, Industrie und Gesellschaft bei der Mobilitätswende? Und was braucht es, damit der Wandel nicht zur Krise, sondern zur Chance wird? Stackmann liefert klare Worte, tiefe Einblicke und eine starke Vision für die Zukunft der Mobilität. Jetzt reinhören!

15 Marco-Alexander Breit, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

15 Marco-Alexander Breit, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

40m 33s

Seine breite Expertise vereint politische Wissenschaften und Technologie: Marco-Alexander Breit leitet die Unterabteilung für KI, Daten, Digitale Technologien im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Welche Herausforderungen und Chancen Marco in der KI Integration von der Wirtschaft bis hin zur Kreativbranche sieht, inwieweit Deutschland mit Blick auf die Zukunft in die Vorreiterrolle treten kann und in welchen Bereichen der menschliche Faktor nicht zu ersetzen ist – all das und mehr erfahrt ihr in der neuen Folge von The German Quest.

14 Dirk Hoke, CEO, Volocopter

14 Dirk Hoke, CEO, Volocopter

28m 25s

Taucht mit ein in die Welt der Urban Air Mobility und erfahrt mehr über die Zukunft der Mobilität.
Im Podcast spricht Dirk Hoke, CEO von Volocopter über Future Mobility und das Ziel des Unternehmens, vollelektronische Multikopter als Flugtaxen für den Personentransport einzusetzen.
Wann es wohl möglich sein wird, autonom zu fliegen, wie der erste bemannte Flug mit einem elektrischen Multikopter damals verlief und welche Herausforderungen es genau noch zu meistern gilt, erfahrt ihr in der neuen Folge von The German Quest – dem Podcast für ein neues Deutschland-Narrativ.

13 Daniel Krauss, Co-Founder & CIO, Flix SE

13 Daniel Krauss, Co-Founder & CIO, Flix SE

33m 8s

Herausforderungen als Chancen sehen – das ist die Devise von Daniel Krauss, Co-Founder und Chief Information Officer von Flix SE. Als aktiver Gesellschafter von Deutschlands größter NGO für unternehmerische Bildung, Start-Up Teens, hat er es sich zur Aufgabe gemacht, unternehmerische Bildung tiefer in unserer Gesellschaft zu verankern. Und um das zu schaffen, brauche es ein anderes Bild des Unternehmertums. Denn: „Unternehmertum ist ein Katalysator für gute Innovation“, so Daniel. Welche Auswirkungen gutes Unternehmertum für Deutschland haben kann, warum CSR auf lange Sicht ein Must-Have von Unternehmen ist und wie Flix SE „the future of greener travel“ formt – all das...

12 Stephanie Weber, Head of User Experience Design, Fielmann AG

12 Stephanie Weber, Head of User Experience Design, Fielmann AG

25m 55s

Taucht ein in die Welt der User Experience (UX) und erfahrt, wie Emotionen und KI-Tools die Arbeitskultur transformieren: Stephanie Weber, leitende UX-Designerin bei Fielmann, erzählt im Podcast, wie Emotionen am Arbeitsplatz als Daten genutzt werden können, um die Produktivität zu steigern. Wie man mit Empathie und Offenheit Konflikte vermeiden sowie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Generationen verbessern kann, erfahrt ihr in der neuen Folge von The German Quest – dem Podcast für ein neues Deutschland-Narrativ.

11 Michael Koch, Director AI, Lufthansa Industry Solutions

11 Michael Koch, Director AI, Lufthansa Industry Solutions

26m 46s

Habt ihr euch schonmal gefragt, ob eine künstliche Intelligenz im Stande ist zu lügen? Oder ob Missverständnisse zwischen Mensch und Maschine zu Problemen führen? Michael Koch ist Director Data Analytics & Artificial Intelligence bei Lufthansa Industry Solutions, ARIC-Vorstandsmitglied und kennt die Antwort auf solche Fragen. Welche Chancen es beim Einsatz von KI gibt, wie Deutschland in dem Bereich im Vergleich zu anderen Ländern dasteht und was Michael gegenüber KI-Skepsis argumentiert, erfahrt ihr in der neuen Folge von The German Quest – der Podcast für ein neues Deutschland-Narrativ.

10 Dr. Julia Freudenberg, CEO, Hacker School

10 Dr. Julia Freudenberg, CEO, Hacker School

26m 34s

Disruptive Neudenkerin, CEO und Chef-Lobbyistin der Hacker School: Dr. Julia Freudenberg begeistert Kinder für das Programmieren – und bereitet sie so mit 21st century Skills auch für den Arbeitsmarkt der Zukunft vor. Denn was laut Julia in Deutschland oft fehlt, ist eine Begeisterung für Berufe, die die Zukunft gestalten können. Wie man Köpfe für ein Mindset für Zukunftsberufe öffnet und wie Deutschland in diesem Zusammenhang ein Innovationsstandort sein kann, erzählt Julia in der neuen Folge von The German Quest – der Podcast für ein neues Deutschland-Narrativ.

09 Birand Bingül, Geschäftsführer, fischerAppelt, advisors

09 Birand Bingül, Geschäftsführer, fischerAppelt, advisors

33m 24s

Seit 2022 ist Birand Geschäftsführer bei fischerAppelt, advisors und beschäftigt sich u.a. mit narrativen Strategien und Zukunftsnarrativen. Um Narrative dreht sich auch diese Folge von The German Quest: Wie entstehen Narrative und was steckt hinter besonders wirksamen Geschichten? Wie kommt es zu einer Verstetigung von Negativ-Narrativen in Deutschland? Und entsprechen diese Narrative der Realität? Darüber und welche positiven Erzählungen es über die Zukunftschancen Deutschlands und dessen Fähigkeit zur Veränderung braucht, spricht Birand Bingül mit unserer Gastgeberin I.W.A. in der neunten Folge von The German Quest – der Podcast für ein neues Deutschland-Narrativ.

08 Harald Neidhardt, CEO, Futur/io Institute

08 Harald Neidhardt, CEO, Futur/io Institute

32m 26s

Harald Neidhardt ist CEO und Curator von Futur/io – der Plattform für die Entwicklung wünschenswerter Zukünfte. In der neuesten Folge von The German Quest hat Harald gemeinsam mit Gastgeberin und künstlicher Intelligenz I.W.A. über wünschenswerte Zukünfte gesprochen, die auch für mehrere kommende Generationen nachhaltig sind. Dafür braucht es Innovationskraft und Mut. Wie sich Deutschland durch eine engere Vernetzung mit Europa und „Moonshot Thinking” als Innovationsstandort neu positionieren kann und warum er „Metamorphose“ dem Wort „digitale Transformation“ vorzieht, erzählt der Zukunftsforscher in der achten Folge von The German Quest – der Podcast für ein neues Deutschland-Narrativ.

07 Sebastian Galla, CEO, brandneo

07 Sebastian Galla, CEO, brandneo

32m 19s

Sebastian Galla ist Kreativer, Innovator und Gründer der Agentur brandneo. In dieser Folge hat er gemeinsam mit unserer Gastgeberin I.W.A. Einblicke in die Zukunft der Agenturbranche und die Welt des Web3 gegeben. Als dezentraler Ort, an dem Menschen aus verschiedenen Bereichen zu gemeinsamen Themen und Visionen zusammenkommen, ist das Web3 auf Langfristigkeit ausgerichtet. Wie dieser Ort, bei dem es vor allem um Communities geht, in Zukunft einmal aussehen wird, ist noch unklar. Sebastian spricht über die Grundidee des Web3, best cases, aber auch mögliche Gefahren in der siebten Folge von The German Quest – der Podcast für ein neues Deutschland-Narrativ.